59. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik 2026

Liederabend

Ein besonderes Highlight der GDM 2026 ist der festliche Liederabend am Dienstag, 3. März 2026 im 19. Stock des Sparkassenturms Wuppertal. Vor eindrucksvoller Kulisse mit Blick über die Stadt erwartet die Gäste ein musikalischer Abend mit Gesang und Klavier. 

Der Liederabend beschrieben in wenigen Worten: "Es ist alles dabei. Berg, Talkurven, Mond und viel schöne Musik. Emotionale Abwechslung, nix Langweiliges, bissel was Provokatives."

Sie möchten herausfinden, was sich hinter dieser Beschreibung verbirgt, dann laden wir Sie herzlich ein, an unserm Liederabend von Andrea Artmann (Sopran) und Linda Löbbecke (Klavier) teilnzunehmen.

Der Einlass beginnt um 18:30 Uhr, das Konzert startet um 19:00 Uhr. Aufgrund der Lokalität stehen nur eine begrenzte Anzahl an Tickets  zur Verfügung, die direkt bei der Tagungsanmeldung kostenlos über Conftool gebucht werden können. Der Abend wird durch ein kleines Catering mit Getränken und Brezeln begleitet – dank der freundlichen Unterstützung der Stadtsparkasse Wuppertal.

Wir freuen uns auf einen stimmungsvollen Abend in besonderer Atmosphäre!

Die Künstlerinnen des Abends

Linda Löbbecke, geboren in Köln, begann ihr Studium 1986 an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln bei Prof. Karin Merle und erwarb 1990 ihr Diplom im Fach Instrumentalpädagogik mit dem Hauptfach Klavier und Elementare Musikpädagogik. Im Anschluss wechselte sie an die Musikhochschule Detmold zu Prof. Roland Pröll und absolvierte 1992 ihr künstlerisches Examen im Fach Klavier.

Seit 1991 unterrichtet Linda Löbbecke an der Fritz-Busch-Musikschule Siegen die Fächer Klavier, Elementare Musikpädagogik, Kinder- und Jugendchor und ist heute auch stellv. Musikschulleiterin. Neben zahlreichen Fort- und Weiterbildungen absolvierte sie an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen eine Ausbildung in Kinderchorleitung und Musiktheater und führt regelmäßig Musiktheater- und Musicalprojekte durch.

 

Die musikalische Ausbildung von Andrea Artmann begann an der Musikhochschule Wuppertal bei Frau Prof. Claudia Visca (Gesang) und bei Prof. Karl-Heinz Zarius (Musikalische Früherziehung und Grundpädagogik). Dort schloss sie mit einem Diplom für Elementare Musikpädagogik und Gesangspädagogik ab. Sie wechselte an die Musikhochschule des Saarlandes und vertiefte ihre Ausbildung bei Frau Prof. Rosemarie Bühler-Fey (Gesang). Hier erwarb sie das Diplom für Opern- und Konzertgesang. Prägend war für sie die Zeit, in der sie der Liedklasse von Irvin Gage angehören durfte. Sie profitierte von zahlreichen Meisterklassen, wie z. B. bei Ingrid Bjoner, Carolin Gruber, Kurt Widmer, Wolfram Rieger, dem Auryn-Quartett, Stefan Litwin oder Carmen und Anthony Jacoby.

Auch nach Abschluss des Studiums hat sie sich in Gesangspädagogik weitergebildet, durch die Teilnahme an verschiedenen Seminaren bei Uwe Götz und Gudrun Bär. Als Sängerin ist sie hauptsächlich im Konzertbereich tätig. Konzerte und Liederabende führten sie in die Abteikirche Maria Laach, die Peterskirche Heidelberg, den Dom zu Speyer, die Tonhalle Düsseldorf, das Bühnenhaus Wesel, die Stadthalle Hilden und die Stadthalle Wuppertal. Von 2013 bis 2019 war sie als Stimmbildnerin für die Mädchenkantorei und den Domchor am Hohen Dom zu Limburg tätig. Seit 2018 arbeitet Andrea Artmann an der Fritz-Busch-Musikschule Siegen als Gesangslehrerin. Seit 2025 ist sie außerdem als Atempädagogin nach der Atemlehre von Prof. Ilse Middendorf tätig.

Von Lebens- und Himmelskurven – Vorläufiges Programm

Johannes Brahms (1833 -1897)

  1. Ständchen op. 106 Nr.1                                                                   
  2. Da unten im Tale (Volkslied)                                                            
  3. Feldeinsamkeit op.86 Nr.2                                                               
  4. Auf dem See op.59 Nr.2                                                                  

Hugo Wolf (1860 – 1903) – aus dem Italienischen Liederbuch

  1. O wär` Dein Haus durchsichtig wie ein Glas
  2. Du denkst, mit einem Fädchen mich zu fangen
  3. Der Mond hat eine schwere Klag erhoben
  4. Wir haben beide lange Zeit geschwiegen                            

Gustav Mahler (1860 -1911) – Lieder aus des Knaben Wunderhorn

  1. Rheinlegendchen                                                                              
  2. Des Antonius von Padua Fischpredigt                                            
  3. Lob des hohen Verstandes                                                             
  4. Wer hat dies Liedlein erdacht                                                          

 

Pause

 

Jake Heggie (*1961) – Songs to the Moon

  1. Once More – To Gloriana
  2. Euclid
  3. The Haughty Snail King
  4. What the Ratllesnake Said
  5. The Moon´s the North-Wind´s Cooky
  6. What the Scarecrow Said
  7. What the Gray-Winged Fairy Said
  8. Yet Gentle will the Griffin Be                                                           

Michel Legrand (1932 -2019)

  1. The Windmills of Your Mind                                                                          
  2. The Moon and I