Angebote für fortgeschrittene Nachwuchswissenschaftler*innen
Die GDM-Nachwuchsvertretung bietet nicht nur neuen Doktorand*innen, sondern auch fortgeschrittenen Doktorand*innen, Post-Docs und Jun.-Profs ein spannendes und abwechslungsreiches Workshop-Programm während der GDM Tagung.
Das erwartet euch...
In diesem Rahmen wird es drei Angebote geben:
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat als zentrale Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft eine herausgehobene Rolle in der nationalen Forschungsförderung in Deutschland. Mittel für eigene Forschungsprojekte bei der DFG einzuwerben, ermöglicht die Arbeit an selbstgewählten Themen und gilt als Merkmal wissenschaftlicher Exzellenz. In der Informationsveranstaltung werden zunächst die Ziele und Förderinstrumente der DFG sowie der Antragsprozess vorgestellt. Aufbauend auf Erfahrungen aus eigenen Anträgen sowie aus DFG-Antragsworkshops von GDM und GDCP werden anschließend Hinweise zur Vorbereitung eines eigenen Antrags gegeben. Es gibt die Möglichkeit für Fragen, Diskussion und Austausch mit und unter den Teilnehmer*innen. Die Veranstaltung richtet sich primär an Wissenschaftler*innen nach der Promotion, die eine Antragstellung bei der DFG für ein konkretes Projekt in Betracht ziehen. Sie dient damit auch der Information für Personen, die eine Antragskizze zu einem späteren DFG-Antragsworkshop der GDM einreichen möchten.
Dieser Informationsvortrag mit integrierten Fragephasen wendet sich vor allem an Nachwuchswissenschaftler*innen, die Artikel für (nationale und/oder internationale) wissenschaftliche Zeitschriften mit peer review schreiben möchten. Dazu wird über verschiedene Aspekte des Publizierens in wissenschaftlichen Zeitschriften informiert und es werden Hinweise zum Vorgehen gegeben. Thematisiert wird dabei:
- Die Rolle von Publikationen für die Wissenschaft
- Die Rolle von Publikationen für die wissenschaftliche Karriere
- Nationale vs. internationale Publikationen
- Publikationsarten & Ansehen von Publikationen
- Review-Verfahren: Arten, Ziele, Ablauf
- Worauf beim Schreiben zu achten ist: häufige Kritikpunkte in Gutachten
- Tipps zum Publizieren/Publikationsstrategie
- Rechtliche Fragen und „Anstandsregeln“ (Plagiate, Predatory Journals, Publikationsethik, KI-Nutzung, Autor*innenanteile etc.)
Die Folien werden vorher bereitgestellt. Interessierte sind herzlich willkommen.
Endlich ist es so weit, für das kommende Semester ist die erste eigenständig gehaltene fachdidaktische Vorlesung geplant. In die Vorfreude mischen sich jedoch auch viele Fragen zur Auswahl der Inhalte, zur allgemeinen Gestaltung (roter Faden, Praxisbezug, Grad der Aktivierung der Studierenden usw.) und zur Einbettung der Vorlesung in den Studienverlauf. Im Workshop wird gemeinsam an Antworten auf diese Fragen und von den Teilnehmenden mitgebrachten Fragen gearbeitet. Ziel ist es eine Idee zu bekommen, wann und wie man mit der Vorbereitung anfangen sollte, auf welche Quellen und Ressourcen man zurückgreifen kann und welche Punkte man schon in der Vorbereitung bedenken kann, um sich als Lehrperson in der neuen Rolle wohlzufühlen.