Hybride Posterpräsentation
Die klassische Posterpräsentation ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der GDM-Tagung und bietet eine wertvolle Gelegenheit, Forschung in kompakter und anschaulicher Form vorzustellen. Auf der GDM 2026 möchten wir diese bewährte Form gezielt erweitern – und Ihnen neue Möglichkeiten der Präsentation und Interaktion eröffnen.
Neben analogen Postern, die wie gewohnt an Stellwänden präsentiert werden, können Sie Ihre Arbeit auch als digital-interaktives Poster gestalten. Diese Poster eröffnen vielfältige Chancen: Multimediale Elemente wie Videos, Audioaufnahmen oder interaktive Grafiken ermöglichen eine vertiefte Erkundung der Inhalte, Links führen zu weiterführenden Materialien, und auch Rückmeldungen oder Umfragen lassen sich direkt integrieren. So entsteht ein lebendiges Format, das Ihre Forschung sichtbar macht und den Austausch fördert.
Wichtig: Das klassische Format bleibt selbstverständlich erhalten. Digitale Möglichkeiten sind als sinnvolle Ergänzung gedacht und können passend zu Ihren Inhalten eingesetzt werden. Alle Poster – klassische wie digitale – werden zusätzlich über QR-Codes zugänglich sein, sodass Interessierte die Inhalte auch auf dem eigenen Endgerät erkunden können.
Wir laden Sie herzlich ein, diese neuen Möglichkeiten auszuprobieren, kreativ zu nutzen – und Ihr Poster zu einem interaktiven Erlebnis zu machen, das zum Entdecken und Diskutieren anregt. Wie es aussehen könnte, sehen Sie an unseren Beispielen quer und hoch.
Bewährtes trifft auf digitale Möglichkeiten
Wir freuen uns, Ihnen im Rahmen unserer hybriden Posterpräsentation innovative digitale Möglichkeiten anzubieten, die sich zugleich an bewährten Formaten orientieren. Dabei ist es uns besonders wichtig, keine neuen Hürden zu schaffen – unser Ziel ist es, allen Teilnehmenden einen niederschwelligen Zugang zu ermöglichen und die Potenziale Ihrer Forschung bestmöglich zu präsentieren. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, haben wir verschiedene Präsentationsformate entwickelt, aus denen Sie wählen können:
-
Klassische Posterpräsentation
Präsentieren Sie Ihr gedrucktes Poster im gewohnten Format vor Ort. Das Poster wird am Tagungsbüro abgegeben und von unserem Team auf Stellwänden präsentiert. Zusätzlich erhält jedes Poster einen QR-Code, über den Interessierte die digitale Fassung Ihres Posters barrierearm auf ihrem Endgerät abrufen können. -
Digital-interaktive Poster
Präsentieren Sie Ihr Poster in einer digitalen und interaktiven Form auf modernen Displays vor Ort. Auch diese Poster erhalten einen QR-Code, sodass die Inhalte flexibel auf mobilen Endgeräten betrachtet und vergrößert werden können.
Wichtiger Hinweis: In enger Absprache mit der Community und dem Vorstand haben wir uns dazu entschieden, die ursprünglich angekündigte Umsetzung im 360°-Rundgang nicht weiterzuführen. Damit können wir an den bewährten Fristen festhalten und zugleich die Chance eröffnen, Forschung sowohl analog als auch digital sichtbar und interaktiv zu machen.
Was ist ein digital-interaktives Poster?
Unser Leitfaden zur Gestaltung digitaler Posterformate bietet zentrale Gestaltungsideen, praktische Umsetzungstipps und richtet sich sowohl an erfahrene Wissenschaftler*innen als auch an Nachwuchsforschende. Er ermöglicht einen niedrigschwelligen Einstieg in die digitale Posterpräsentation und dient als Arbeitsgrundlage, die auf der GDM 2026 erstmals erprobt und anschließend weiterentwickelt wird.
Fristen und technische Hinweise zur Beitragseinreichung in Conftool
Die Einreichung der Posterbeiträge erfolgt über das Tagungsverwaltungssystem ConfTool. Der Ablauf gestaltet sich wie folgt:
-
Titel und Abstract einreichen
Bis zum 09.01.2026 geben Sie in ConfTool den Titel Ihres Posters sowie ein kurzes Abstract (max. 600 Zeichen) ein. Hier wählen Sie auch, ob Sie Ihr Poster im klassischen oder im digital-interaktiven Format präsentieren möchten. -
Upload des fertigen Posters
Bis zum 22.01.2026 laden Sie in ConfTool die endgültige digitale Fassung Ihres Posters hoch. Diese wird vor der Tagung auf der Plattform Eldorado veröffentlicht und ist über den QR-Code zugänglich.-
Klassische Poster: Sie bringen Ihr Poster im Format A0 in gedruckter Form zur Tagung mit und geben es am Tagungsbüro ab. Die digitale Fassung dient ausschließlich der Online-Bereitstellung über Eldorado und den QR-Code.
-
Digital-interaktive Poster: Sie laden Ihr interaktives Poster (PDF oder entsprechende Datei) hoch. Zusätzlich wird eine barrierefreie Textversion im Word-Format benötigt, damit die Inhalte für alle Teilnehmenden zugänglich bleiben.
-
-
QR-Code-Erstellung
Das Tagungsteam erstellt für jedes Poster – klassisch wie digital – einen statischen QR-Code, der unten rechts auf dem Poster angebracht wird. Über diesen Code können die Inhalte bereits während der Tagung und darüber hinaus digital betrachtet werden.
Hinweise zur konkreten Präsentation der digital-interaktiven Poster (z. B. Nutzung der Displays, Bedienung, technische Rahmenbedingungen) werden rechtzeitig vor der Tagung veröffentlicht.