Hybride Posterpräsentation

Bewährte Formate und neue digitale Möglichkeiten
Die klassische Posterpräsentation ist seit jeher ein fester Bestandteil der GDM-Tagung und bietet eine wertvolle Gelegenheit, Forschung in kompakter und anschaulicher Form vorzustellen. In diesem Jahr möchten wir diese bewährte Form jedoch gezielt erweitern – und Ihnen damit ganz neue Möglichkeiten der Präsentation und Interaktion eröffnen.
Dank innovativer technischer Lösungen können Sie Ihr Poster nicht mehr nur als statische Fläche präsentieren, sondern um spannende digitale Elemente bereichern: Videos, Audiodateien, Links zu weiterführenden Inhalten oder interaktive Grafiken machen Ihre Forschung lebendig und vielseitig erlebbar. Auch Umfragen oder kleine Quizze lassen sich direkt einbauen – und regen so zum Mitmachen und Nachfragen an. Gleichzeitig bleibt das klassische Format selbstverständlich erhalten und wird durch die digitalen Optionen nicht ersetzt, sondern für passende Forschungsarbeiten sinnvoll ergänzt.

Eine weitere Neuerung ist unser virtueller 360-Grad-Rundgang, der alle Poster – sowohl klassische als auch digitale – nachhaltig verfügbar macht. So können Interessierte auch nach der Tagung durch die Posterlandschaft navigieren, sich mit den Inhalten auseinandersetzen und Ihre Forschung in Ruhe erkunden. So machen Sie Ihre Ideen nachhaltig sichtbar und können Ihre Zielgruppe auf ganz neuen Wegen erreichen.
Wir laden Sie herzlich ein, diese neuen Möglichkeiten zu erkunden, sich inspirieren zu lassen – und selbst kreativ zu werden! Machen Sie Ihr Poster zu einem multimedialen Erlebnis, das andere begeistert, motiviert und zum Austausch anregt.
Kooperation mit dem Medialab der Bergischen Universität Wuppertal
Diese Umsetzung wäre ohne die enge Zusammenarbeit mit dem Medialab der Bergischen Universität Wuppertal nicht möglich. Wir möchten uns an dieser Stelle ausdrücklich bei Frau Dr. Heike Seehagen Marx und Bernhard Ole Schaefermeyer bedanken, die gemeinsam mit einem engagierten und talentierten Team von Hilfskräften diese innovative und zugängliche Präsentationsform ermöglichen.
Zur Umsetzung dieses Konzeptes
Wir freuen uns, Ihnen im Rahmen unserer hybriden Posterpräsentation innovative digitale Möglichkeiten anzubieten, die sich zugleich an bewährten Formaten orientieren. Dabei ist es uns besonders wichtig, keine neuen Hürden zu schaffen – unser Ziel ist es, allen Teilnehmenden einen niederschwelligen Zugang zu ermöglichen und die Potenziale Ihrer Forschung bestmöglich zu präsentieren. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, haben wir verschiedene Präsentationsformate entwickelt, aus denen Sie wählen können:
-
Klassische Posterpräsentation
Präsentieren Sie Ihr gedrucktes Poster im gewohnten Format vor Ort. Das Poster wird am Tagungsbüro abgegeben und von unserem Team auf Stellwänden präsentiert. -
Interaktive Präsentationen vor Ort
Präsentieren Sie Ihr Poster in einer digitalen und interaktiven Form auf eine digitalen Endgerät. -
Virtuelle Posterpräsentation
Ergänzend zur Vor-Ort-Präsentation wird es einen virtuellen 360°-Rundgang geben, in dem Ihre Poster – klassische wie digitale – asynchron betrachtet werden können. Einen ersten Eindruck davon finden Sie hier: 360-Grad-Rundgang GSA-Tagung
Fristen und technische Hinweise
Für digitale und interaktive Poster, die auch in den virtuellen Rundgang eingebunden werden, benötigen wir das vollständige Poster bereits bis zum 1. Dezember 2025. Die Einbindung ist sehr aufwendig, da die Poster aus verschiedenen Perspektiven erlebbar gemacht und alle interaktiven Elemente integriert werden.
Die klassische Variante bleibt selbstverständlich erhalten. Hier gilt weiterhin, dass Sie das Poster nach fristgerechter Einreichung von Titel und Abstract bis zum 09.01.2026 gedruckt im Format A0 mit zur Tagung bringen können. Eine Einbindung in den virtuellen Rundgang versuchen wir im Anschluss an die Tagung umzusetzen. Da die Plätze dafür allerdings auch begrenzt sind, können wir es zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht garantieren.
Technische Umsetzung und Kooperationen
Für die Präsentation vor Ort planen wir derzeit eine Kooperation mit einem Anbieter von digitalen Endgeräten für den Bildungsbereich. So können digitale Poster auf modernen interaktiven Displays präsentiert werden – und eröffnen damit ganz neue Möglichkeiten für Ihre Präsentation und die Interaktion mit dem Publikum. Da die Zahl dieser Geräte jedoch begrenzt ist, bitten wir Sie, uns bis zum 31.08.2025 Ihr Interesse an einer digitalen Umsetzung Ihres Posters über diese Umfrage mitzuteilen.
Sollten mehr Interessenten für die digitale Präsentation vorhanden sein, als Geräte zur Verfügung stehen, werden wir gemeinsam mit dem Programmkomitee der GDM ein faires Auswahlverfahren entwickeln. In diesem Fall informieren wir Sie selbstverständlich rechtzeitig über den Ablauf.
Unterstützungsangebote und Beratung
Um Sie bei der Umsetzung bestmöglich zu unterstützen, werden wir am 16.07.25 um 11 Uhr ein digitales Zoom-Meeting für Interessierte anbieten, in dem wir Umseztungsmöglichkeiten erläutern, Fragen klären und Sie gezielt bei der Planung Ihres digitalen Posters unterstützen.
Den Link zum Zoom-Meeting finden Sie hier.

Chancen und Perspektiven
Uns ist bewusst, dass die neuen Formate zusätzliche Anforderungen mit sich bringen. Dennoch sind wir überzeugt, dass diese Form der Präsentation eine zukunftsweisende Weiterentwicklung ist, die neue Perspektiven eröffnet und die gewonnene Expertise im digitalen Bereich sinnvoll nutzt.
Wir möchten Ihnen damit die Möglichkeit geben, Ihre Forschungsideen nicht nur sichtbar zu machen, sondern auch auf neue Weise erlebbar und interaktiv zu präsentieren.